Unser Team für die Stadt Zug. Wir spannen den Bogen. Lernen Sie uns kennen!
Home Wofür wir stehen Wohnen & Lebensraum
Wohnen & Lebensraum
-
Zug braucht bezahlbaren Wohnraum für junge Familien und den Mittelstand.
Also: Unermüdlich neue Projekte lancieren und Möglichkeiten rasch und unbürokratisch prüfen, wo die Stadt Land zum Wohnungsbau zur Verfügung stellen oder in Ausnahmefällen selbst bauen kann, zugunsten unseres Mittelstands. -
In den kommenden 4 Jahren schreibt Zug ein neues Kapitel in seiner Ortsplanung mit Wirkung weit ins 2030.
Also: Jetzt für konkrete Ideen einstehen, die eine lebensnahe Entwicklung der Quartiere sichern sowie mehr vernetzte Freiräume und kurze Verbindungswege ermöglichen. -
Eine selbstbewusste Stadt wie Zug gestaltet ihren Lebensraum mit klaren Standards.
Also: Nachhaltiges Engagement für eine qualitativ hohe Baukultur und für die Durchsetzung der Regeln, die eine nachhaltige Stadtentwicklung fördern.

Es darf uns nicht egal sein, wenn junge Familien wegen zu hohen Mieten aus der Stadt oder sogar dem Kanton Zug wegziehen müssen! Das stört das lebendige Gleichgewicht zwischen den Generationen. Diese jungen Menschen fehlen in Vereinen, der Feuerwehr, dem Gewerbe, als Konsumenten.
Das tun wir: Das Problem besteht seit Jahrzehnten. Aber wir fördern neue, rasch umsetzbare Projekte, wo die Stadt Dritten, wie Baugenossenschaften, den Bau von Wohnungen erleichtert. Sie kann in Ausnahmefällen selbst bauen oder finanzielle Mittel für Landkäufe bereitstellen. Damit der Mittelstand weiterhin in Zug wohnen kann.
Die Qualität des Lebensraums in der Stadt verlangt ein nie nachlassendes Engagement für neue Freiräume.
Das tun wir: Wir engagieren uns für neu gestaltete Freiräume, wie in der Vorstadt oder dem Stadtgarten beim Zeughaus, für die Öffnung ehemaliger Industrieareale für die Öffentlichkeit und ihre gute Verbindung untereinander. Denn erst dadurch werden Freiräume lebendig und können aktiv genutzt werden.
Zug ist immer noch klein und übersichtlich, aber viele Verbindungsachsen sind voller Hindernisse und unattraktiv.
Das tun wir: Wir beschleunigen die Planung von durchgängigen Verbindungswegen, damit sie auch für junge und ältere Menschen einfach und gefahrlos benutzt werden können. Wir beziehen klare Stellung zu folgenden Brennpunkten: Der Zugang zum Bahnhof von Westen, die Über- und Unterquerung der SBB-Geleise, die Nebenstrassen im Zentrum und den Quartieren, denn sie verdienen mehr Begrünung und weniger langzeitparkierenden Autoverkehr.
Eine selbstbewusste Stadt mit einer Anziehungskraft wie Zug kann ihre Forderungen an eine hohe Baukultur und zukunftsweisende Verkehrskonzepte bei allen Beteiligten mit mehr Nachdruck durchsetzen.
Das tun wir: Wir setzen uns für zweckmässige Vorschriften bei Bauvorhaben und für die Einhaltung bestehender Richtlinien ein. Wir setzen uns für Anpassungen der Ortsplanung mit Augenmass ein. Bei der Planung des Siedlungsraums in der Stadt Zug plädieren wir für eine offene und offensive Diskussion der städtischen Vorstellungen mit allen involvierten Partnern.
Das tun wir: Wir verfolgen beharrlich Projekte für bezahlbaren Wohnraum, denn nur so bleibt Zug für Familien attraktiv. Wir sorgen dafür, dass sich die Stadt Zug mit lebendigen Quartieren und vernetzten Freiräumen lebensnah entwickelt.
Das tun wir: Wir kümmern uns um attraktive Bedingungen für das lokale Gewerbe und eine bürgernahe Verwaltung. Wir fördern die Ansiedlung zukunftsorientierter Branchen, damit Zug bei Forschung und Weiterbildung spitze bleibt.
Das tun wir: Wir setzen alles daran, unseren Lebensraum Zug zu pflegen. Wir fördern den Aufbau einer umweltschonenden lokalen Energieversorgung und schaffen Voraussetzungen für ein begrüntes Zug, in dem wir alle Erholung finden können.
Das tun wir: Uns liegt das sichere Nebeneinander von Autos, Velos und Fuss-verkehr am Herzen. Wir unterstützen noch bessere Verbindungen im Öffentlichen Verkehr, einen schlanken Stadttunnel und sichere Verbindungen in den Quartieren.
Das tun wir: Wir setzen uns ein für Konzepte zur Vereinbarung von Beruf und Familie, die für Familien und Alleinerziehende alltagstauglich und finanzierbar sind. Wir fördern die Integration alternder Menschen im Alltag.